leider noch kein Bild vorhanden :-(

Gummertstraße

Länge: 280m
Benennung: 07.01.1932
Herleitung: Ludwig Arnold Gummert, Mediziner und Stadtverordneter

Ludwig Arnold Gummert wurde am 28. Mai 1864 als Sohn eines Sattlers in Hattingen geboren. Nach dem Besuch der Gymnasien in Bochum, Liegnitz und Paderborn studierte er Medizin an den Universitäten in Tübingen, Straßburg und Berlin. Das medizinische Staatsexamen und die Promotion zum Dr.-med. erfolgten 1891 in Tübingen. Von 1885 bis 1891 war Gummert als Einjährig-Freiwilliger bei einem Dragoner-Regiment in Ludwigsburg. 1910 wurde er als Stabsarzt aus dem Militärdienst entlassen. Zwischen 1891 und 1894 war er als Assistenzarzt an Frauenkliniken in Tübingen, Berlin und Erfurt tätig und kam danach nach Essen. 1909 war er hier bei den Städtischen Krankenanstalten, dem heutigen Universitätsklinikum, angestellt. 1913 war er Gründer des städtischen Wöchnerinnenheims und der Frauenklinik, deren Chefarzt er bis zu seinem Ausscheiden 1931 war. 1911 empfahl er den Industriellen Krupps das Arnoldhaus für Wöchnerinnen in Rüttenscheid zu gründen, das er bis zu seinem Ruhestand leitete. Zusätzlich war von 1909 bis zu seinem Tode neben weiteren Ämtern Stadtverordneter der Stadt Essen. Beim Eintritt in den Ruhestand wurde die Idastraße nach Gummert umbenannt, in Anerkennung seiner langjährigen erfolgreichen Tätigkeit am Arnoldhaus. Gummert starb am 30. Juli 1930 in Essen. Er wurde auf dem Friedhof Bredeney beigesetzt.[4]
Die Gummertstraße führt von der Rüttenscheider Straße über die Ursulastraße und endet danach als Sackgasse vor dem Alfried Krupp Krankenhaus. Bis in die 1950er Jahre führte sie östlich weiter über die heutige Alfried-Krupp-Straße hinweg bis zur Wittekindstraße.

Gummertstraße in Essen-Rüttenscheid auf der Karte
Aktuell gibt es 148 Straßen und Plätze in Essen-Rüttenscheid