leider noch kein Bild vorhanden :-(
Haumannplatz
Länge: 370 × 65m
Benennung: 09.06.1908
Herleitung: Haumann, Hofname
Benennung: 09.06.1908
Herleitung: Haumann, Hofname
Verbunden mit
Zweigertstraße, Hans-Luther-Allee, Martinstraße, Alfredstraße, Kortumstraße, Goethestraße, Pelmanstraße, Büscherstraße
Zweigertstraße, Hans-Luther-Allee, Martinstraße, Alfredstraße, Kortumstraße, Goethestraße, Pelmanstraße, Büscherstraße
Der Haumannhof war ein Lehngut, das zur Abtei Werden gehörte. Es wird 1477 in einer Urkunde mit Hawen bezeichnet. In der Landmatrikel von 1668 wird Dietherich Hauman als Aufsitzer des 55 Morgengroßen Hofs genannt. Der Ganze Bauer Haumann wird 1795 genannt. In der Mutterrolle von 1867 ist Johann Theodor Barkhoff genannt Haumann als Eigentümer des Hofs erwähnt. Seine Tochter Franziska in Münster erbte den Hof und verkaufte ihn 1895 an die Stadt Essen.
Der Haumannplatz verbindet die Alfredstraße mit der Zweigertstraße.
Haumannplatz in Essen-Rüttenscheid auf der Karte
Aktuell gibt es 148 Straßen und Plätze in Essen-Rüttenscheid