Die Straßen und Plätze in Essen-Rüttenscheid

Adolfstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Krawehlstraße

Agnesstraße

Die Agnesstraße verbindet die Müller-Breslau-Straße mit der Rellinghauser Straße.

Albrechtstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Alexanderstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Alfried-Krupp-Straße

Die Alfried-Krupp-Straße wurde zwischen Gummertstraße und Manfredstraße auf der vom ehemaligen Bahnhof Rüttenscheid zur Zeche Langenbrahm abzweigenden Bahnstrecke angelegt. Die Alfried-Krupp-Straße verbindet die Manfredstraße mit…

Almastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Annastraße

Am Grugapark

Die Straße Am Grugapark bildet eine nordwestliche Stichstraße der Norbertstraße und damit eine Zufahrt zum Grugabadund der dort im ehemaligen Schwimmbad-Restaurant ansässigen Kindertagesstätte des Kinderschutzbundes.

Verbunden mit Norbertstraße

Am Rüttenscheider Stern

Die Stichstraße östlich der Alfredstraße erhielt ihren Namen aufgrund der nahen Lage am Platz Rüttenscheider Stern.

Verbunden mit

Angelikastraße

Die Angelikastraße hieß ursprünglich Laurastraßeund wurde nach dem in der Einleitung genannten Beschluss von 1895 nach dem weiblichen Vornamen Laura benannt. Nach der Eingemeindung von…

Annastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Bertholdstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit

Birkenstraße

Die zuvor Bachstraßegenannte Birkenstraße zweigt östlich der Witteringstraße ab und bildet ab der Ulmenstraße (in Stadtwald) eine Sackgasse. Die Birkenstraße bildet einen Teil der Stadtteilgrenze…

Verbunden mit Wittenbergstraße

Brassertstraße

Ursprünglich hieß die Brassertstraße Clementinenstraße. Die Brassertstraße verbindet die Dorotheenstraße mit der Franziskastraße.

Brigittastraße

Die Brigittastraße hieß ursprünglich Barbarastraßeund wurde nach dem in der Einleitung genannten Beschluss von 1895 nach dem weiblichen Vornamen Barbara benannt. Mit der Neubenennung in…

Brunostraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Brüsseler Platz

Der der südliche Straßenzug des heutigen Brüsseler Platzes hieß zuvor Brüsseler Straße und trägt seit 2008 den Namen des Platzes. Der Brüsseler Platz liegt zwischen…

Büscherstraße

Die Büscherstraße hieß ursprünglich Weyerstraße. Sie wurde an dem Tage nach Büscher umbenannt, an dem das zwischen 1908 und 1913 durch seine Initiative errichtete Justizgebäude…

Cäcilienstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Cäsarstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Christinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Christophstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Corneliastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Dagobertstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Demrathkamp

Von der Familie Demrath war Jakob Demrath 1662 Kirchenmeister und Gemeindevorsteher in Essen. Johann Heinrich Demrath und seine Ehefrau Henrica Catharine geborene Merkers wurden 1741…

Dohmanns Kamp

In einer Flurkarte aus dem Jahre 1821 wird der Dohmanns Kamp genannt, der wohl auf den Familiennamen Dohmann zurückgeht. Die Straße Dohmanns Kamp, die zuvor…

Dorotheenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Eduard-Lucas-Straße

Die Eduard-Lucas-Straße, die zuvor Wolfgangstraße hieß, verbindet die Norbertstraße mit der Moritzstraße.

Eduardstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Eichenstraße

Die Eichenstraße, die zuvor Ringstraße hieß, bildet südlich der Bundesautobahn 52 auf einem kurzen Stück die Stadtteilgrenze zu Stadtwald. Sie liegt hier in der Kruppsiedlung…

Verbunden mit

Eleonorastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Elfriedenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Emmastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Ernastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Cäcilienstraße

Flemingweg

In der Landmatrikel von 1668 steht, dass eineinhalb Morgen Land vor dem Fleming zum ehemaligen Witteringhof gehören. 1867 wird in der Mutterrolle erwähnt, dass zum…

Florastraße

An der heutigen Ecke Rüttenscheider Straße/Katharinenstraße eröffnete der Wirt Carl Dörrenhaus 1862 eine Schank- und Gastwirtschaft, die sein Sohn Ernst 1907 übernahm. Er gab ihr…

Franziskastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Fridtjof-Nansen-Straße

Die Fridtjof-Nansen-Straße hieß ursprünglich Hubertusstraße und ab 1906 Herbertstraße. Sie verbindet die Alfredstraße mit der Rüttenscheider Straße.

Friederikenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Girardetstraße

Die Girardetstraße, die ursprünglich Gertrudenstraße und ab 1906 Gerswidastraße hieß, verbindet die Veronikastraße mit der Rüttenscheider Straße. Sie liegt nördlich am Girardet-Haus, dem ehemaligen Druckereibetrieb.

Giselastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Goethestraße

Die Goethestraße verbindet die Zweigertstraße mit der Kahrstraße und verläuft dort weiter ins Südviertel, wo sie bereits seit 1898 existiert.

Gregorstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Grugaplatz

Mit Grugaplatz, der zwischen 1991 und 1999 Rudolf-von-Bennigsen-Foerder-Platz hieß, wird die Erschließungs-Straße bezeichnet, die von der Norbertstraße vor die Grugahalle zum Parkplatz und weiter unter…

Gudulastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Gummertstraße

Ludwig Arnold Gummert wurde am 28. Mai 1864 als Sohn eines Sattlers in Hattingen geboren. Nach dem Besuch der Gymnasien in Bochum, Liegnitz und Paderborn…

Gußmannplatz

Wilhelm Gußmann wurde am 11. Mai 1839 in Sindelfingen geboren. Er war Geheimer Finanzrat und 1878 Prokurist. Von 1888 bis 1896 war er Direktor der…

Gustav-Streich-Straße

Gustav Streich wurde am 11. November 1906 in Gerdauen (Ostpreußen) geboren und wurde zunächst Schriftsetzer. 1924 kam er nach Essen und trat dem freigewerkschaftlichen Verband…

Verbunden mit Langenbrahmstraße

Hans-Luther-Allee

Die Hans-Luther-Allee, die zuvor Teil der Zweigertstraße war und auch Hans-Luther-Straßehieß, verbindet die Pelmannstraße mit dem Haumannplatz.

Haumannplatz

Der Haumannhof war ein Lehngut, das zur Abtei Werden gehörte. Es wird 1477 in einer Urkunde mit Hawen bezeichnet. In der Landmatrikel von 1668 wird…

Hedwigstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Heinrich-Held-Straße

Die Heinrich-Held-Straße zweigt nordöstlich der Wiedfeldtstraße ab und endet in mehreren Stichstraßen. Sie bildet im westlichen Teil die Stadtteilgrenze zu Stadtwald.

Verbunden mit

Hektorstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Helgaweg

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895, der zum Zeitpunkt der Benennung bereits vor mehr…

Verbunden mit Henri-Dunant-Straße

Henri-Dunant-Straße

Die Henri-Dunant-Straße zweigt in nordöstlicher Richtung von der Wittenbergstraße ab und endet in einer Sackgasse.

Herthastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Heymannplatz

Der Heymannhof wird erstmals in Urkunden aus den Jahren 1563 und 1582 genannt. Demnach gehörte er zur einstigen Siechenhaus-Vikarie, siehe auch Siechenkapelle (Rüttenscheid). 1609 schloss…

Hildegardstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Von-Seeckt-Straße

Hundackerweg

Heinrich Hundacker wurde am 10. 1827 in Essen geboren und starb am 6. November 1906 ebenda. Er war zwischen 1855 und 1895 Meister bei der…

Isabellastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Isenbergstraße

Die Bauerschaft Isenberg ist identisch mit der späteren Bauerschaft Heide, dort, wo heute der Stadtteil Stadtwald liegt. Die Grafen der Isenburg bei Hattingenwaren Essener Stiftsvögte.…

Johannastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Joseph-Lenné-Straße

Die Joseph-Lenné-Straße, die zuvor ab 1897 Juliusstraße und ab 1906 Justusstraße hieß, verbindet die Norbertstraße über die Alfredstraße hinweg mit der Rüttenscheider Straße.

Josephinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Julienstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Kahrstraße

In der Mutterrolle von 1827 wird die Kahrgate genannt. So lautete die ursprüngliche Bezeichnung Kargate(Kahrgatt) und Kahrweg. Die Kahrstraße führt als Grenze zum Südviertel von…

Verbunden mit

Karolinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Katharinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Klarastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Köndgenstraße

Heinrich Otto Köndgen wurde am 25. September 1862 in Düsseldorf geboren. Er war zwischen 1892 und 1927 Vermessungsdirektor der Stadt Essen und unter anderem Leiter…

Kordulastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Kortumstraße

Die Kortumstraße führt vom Haumannplatz in nördlicher Richtung über die Zweigertstraße weiter zur Krawehlstraße.

Krawehlstraße

Otto Krawehl wurde am 23. August 1875 als Sohn des Kommerzienrats Georg Krawehl in Aachen-Burtscheid geboren. Er verließ 1894 das Helmholtz-Gymnasium Essen und studierte im…

Külshammerweg

Der Kotten Külshammerweg ist in einem Lehnsverzeichnis des Abtes Adolf von Spiegelberg um 1412 zur Bestimmung des Guts ten Hove erwähnt. In der Landmatrikel von…

Verbunden mit Lührmannstraße

Kunigundastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Lambertstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Langenbeckstraße

Die Langenbeckstraße, die zuvor Friedrichstraße hieß, führt von der Cäsarstraße in nördlicher Richtung zur Albrechtstraße, von der an sie weiter nach Holsterhausen verläuft.

Langenbrahmstraße

Mit Langenbrahmstraße wurde 1937 die einstige Natalienstraße bezeichnet. Dabei handelte es sich um den südlichen Teil der heutigen Ursulastraße, der nach Nordwesten zur Rüttenscheider Straße…

Liliencronstraße

Die Liliencronstraße verbindet die Alexanderstraße mit der Kahrstraße.

Verbunden mit Alexanderstraße

Lotharstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Lührmannstraße

Die Lührmannstraße, die zuvor Paulstraße und später Reinhardstraße hieß, führt von der Norbertstraße nach Westen durch die Messe Essen sowie (eingezäunt) den Grugapark zum Kühlshammerweg…

Verbunden mit Norbertstraße, Messeallee

Luxemburger Straße

Die Luxemburger Straße ist eine Stichstraße von der Messeallee und dem Brüsseler Platz.

Lydiastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Magdalenenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Manfredstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Marthastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Johannastraße

Martinstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Mathildenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Messeallee

Die Messeallee verbindet die Norbertstraße mit der Alfredstraße.

Messeplatz

Am Messeplatz befindet sich der Haupteingangsbereich zu den Messehallen sowie die Grugahalle und das Atlantic Congress Hotel Essen. Deren Adresse zählte bis zur Umbenennung in…

Verbunden mit Grugaplatz, Norbertstraße

Moorenstraße

Die Moorenstraße verbindet die Hans-Luther-Allee mit der Alfredstraße.

Moritzstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Müller-Breslau-Straße

Die Müller-Breslau-Straße ist die östliche Verlängerung der Franziskastraße und wird selbst im Osten als Eleonorastraße weitergeführt. Sie ist damit Teil der Landesstraße L20.

Nelkengarten

Die Straße Nelkengarten, die zuvor Grenzstraße hieß, verbindet als Grenze zu Bredeney den Tulpenweg mit der Rüttenscheider Straße.

Verbunden mit

Norbertstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Odastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Olgastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Oskarstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit

Otmarstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Manfredstraße

Paulinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Pelmanstraße

Die Pelmanstraße verbindet die Virchowstraße in einem Bogen mit dem Haumannplatz, wobei sie zwischen Virchowstraße und Hans-Luther-Allee die Grenze zu Holsterhausenbildet.

Philippinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Prager Straße

Die Prager Straße ist eine nördliche Stichstraße der Messeallee.

Ratsherrnweg

Die amtliche Begründung der Benennung von 1937 lautet: „Der Titel Ratsherr ist heute wieder zu einer besonderen Bedeutung gelangt. Im Jahre 1473 starb Engelbert gen.…

Reginenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Rellinghauser Straße

Die Straße erinnert an die einstige Bürgermeisterei Rellinghausen. Von 1815 bis 1875 gehörte Rellinghausen zur Bürgermeisterei Steele. 1876 wurde die Landbürgermeisterei Rellinghausen aus Rellinghausen, Bergerhausen…

Verbunden mit

Renatastraße

Die Renatastraße verbindet die Reginenstraße mit der Von-Einem-Straße.

Richard-Wagner-Straße

Die Richard-Wagner-Straße führt aus dem Südviertelkommend von der Rellinghauser Straße zur Eleonorastraße.

Riprechtborn

Riprecht ist nur in der Honigmann’schen Karte als der südlichste der Vöcklinghauser Höfe bezeichnet. Dass auf dem Hofgelände ein Bach entsprang, war der Anlass für…

Rosastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Roswithastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895. Die Roswithastraße führt in einem Winkel von der…

Ruthstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Rüttenscheider Platz

Im Eingemeindungsvertrag von 1905 verpflichtete sich die Stadt Essen, innerhalb von drei Jahren einen öffentlichen Platz in Rüttenscheid anzulegen. Nach Erwerb der Grundstücke schrieb die…

Rüttenscheider Stern

Um die Jahrhundertwende 1900 trug bereits die Gaststätte der Familie Strünck den Namen Rüttenscheider Stern. Durch Beschluss der Stadtverordneten im Jahre 1908 wurde der Grund…

Verbunden mit Klarastraße, Rosastraße

Sabinastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895. Die Sabinastraße, die zuvor Wilhelminenstraße hieß und später…

Verbunden mit Eleonorastraße

Schönleinstraße

Die Schönleinstraße verbindet die Alfredstraße mit der Virchowstraße, von der aus sie weiter nach Holsterhausen führt.

Sibyllastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Eleonorastraße

Sophienstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Straßburger Straße

Die Straßburger Straße führt von der Messeallee zur Anschlussstelle Essen-Rüttenscheid der Bundesautobahn 52.

Verbunden mit Prager Straße, Messeallee

Susannastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Eleonorastraße

Süthers Garten

Carl Friedrich (Fritz) Süther wurde am 11. August 1834 in Schwelm geboren. Er erwarb zwischen der Annastraße und der damals sogenannten Berthastraße einen Krautgarten. Auf…

Sylviastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895. Die Sylviastraße war vor 1962 die östliche Verlängerung…

Theklastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895. Die Theklastraße, die zuvor Teil der Sophienstraße war,…

Theresenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte in Anlehnung an den in der Einleitung genannten Beschluss von 1895. Die Theresenstraße ist eine Stichstraße der Henri-Dunant-Straße.

Verbunden mit Henri-Dunant-Straße

Tulpenweg

Der Tulpenweg, der zuvor Zeppelinstraße hieß, verbindet die Straßen Malvenhang und Nelkengarten und bildet dabei teilweise die Grenze zu Bredeney.

Verbunden mit

Ursulastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Valentinenstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Veronikastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Virchowstraße

Die Virchowstraße führt von der Krawehlstraße über die Zweigertstraße zur Pelmanstraße, wobei sie auf ganzer Länge die Grenze zu Holsterhausen bildet und von beiden Enden…

Virgiliastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Vöcklinger Hang

Im Steuerschen Atlas findet man den Flurnamen. Die Bezeichnung Vöcklinghauser Hang wäre wohl korrekter, da das zur Vöcklinghauser Höfegruppe gehörende Feld bezeichnet wird. Siehe auch…

Verbunden mit Henri-Dunant-Straße

Vöcklinghauser Straße

Vöcklinghausen war der Name einer Höfegruppe, einer Unterbauerschaft. Im Pachtbuch des Stiftes Werden aus dem Ende des 16. Jahrhunderts werden das Schenckengudt oder Krusers guidt…

Von-Einem-Straße

Die Von-Einem-Straße, die zuvor die Namen Ottilienstraße und Ortrudstraße trug, führt von der Rellinghauser Straße über die Vöcklinghauser- und die Rosastraße bis zur Müller-Breslau-Straße, endet…

Von-Seeckt-Straße

Die Von-Seeckt-Straße, die zuvor die Namen Henriettenstraße und Irmgardstraße trug, verbindet die Witteringstraße mit der Richard-Wagner-Straße.

Walpurgisstraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Wandastraße

Die Benennung nach einem Vornamen erfolgte durch Beschluss vom 5. Juni 1895 - alle Straßen westlich der damaligen Kettwiger Chaussee, der heutigen Rüttenscheider Straße, bekamen…

Verbunden mit Eleonorastraße

Wegenerstraße

Die Wegenerstraße, die zuvor die Namen Franzstraße und Ludgerusstraße trug, verbindet die Straße Wehmenkamp mit der Alfredstraße.

Wehmenkamp

In der Landmatrikel von 1668 ist genannt, dass Caßpar auf der Wehme einen Morgen Feldland besitzt. Die Wehme gehörte zur Siechenkapelle und stammte aus einer…

Weyerstraße

Die ursprüngliche Weyerstraße wurde 1913 in Büscherstraße umbenannt. 1914 erhielt die heutige, damals neue Straße rund 250 Meter südlich den Namen Weyerstraße. Sie verbindet in…

Wiedfeldtstraße

Otto Wiedfeldt war um 1902 Gründer und Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Essen un von 1904 bis 1908 Stadtkämmerer. Vorsitzender des Direktoriums der Friedrich…

Wittekindstraße

Die Wittekindstraße verbindet südlich des ehemaligen Bahnhofs Rüttenscheid die Rüttenscheider Straße mit der Wittenbergstraße, hier bereits auf dem Gebiet von Essen-Stadtwald.

Wittenbergstraße

Der Hof Wittenberg, der im Norden des heutigen Stadtteils Stadtwald lag, gehörte in den Oberhof Viehof als fürstlich-essendischen Behandigungsgut. Die Eheleute Lindemann verkauften den Wittenbergskotten…

Witteringstraße

Der Name Witterinxhove wird bereits 1477 genannt. Der Hof war ein in den Oberhof Viehof gehöriges Behandigungsgut. In der Landmatrikel von 1668 wird der Hof…

Wusthoffstraße

Die Wusthoffstraße verbindet in einem Winkel die Virgiliastraße mit der Veronikastraße.

Zweigertstraße

Die Zweigertstraße, die zuvor Felixstraße hieß, führt vom Rüttenscheider Stern westwärts am Landgericht Essen vorbei zur Stadtteilgrenze zu Holsterhausen, wo sie als Hufelandstraße weitergeführt wird.